Gründung
Am 2. August 1878 gründen der damalige Kantor Prätorius und Herr August Fischer zusammen mit 22 jungen Seifersdorfern, zumeist Stuhlbauer, den Turnverein „Frohsinn“ Seifersdorf. Seitdem bietet der Verein vielen Generationen Raum für Wettkampf, Spiel, Begeisterung und Geselligkeit.
Im Vordergrund des Vereins stand damals das Turnen an Geräten, jedoch galt es anfangs große Schwierigkeiten zu überwinden. So waren keine Turngeräte vorhanden und für die Beschaffung fehlten jegliche finanzielle Mittel. Damit der Turnbetrieb trotzdem aufgenommen werden konnte, wurden Reck und Barren auf primitive Art selbst gebaut. Noch ungünstiger für den regelmäßigen Ablauf der Übungsstunden war das Fehlen geeigneter Turnstätten. 1891 durften die Seifersdorfer Turner den von der Gemeinde bereitgestellten Schulturnplatz nicht mehr nutzen. So bauten sich die Turner 1900 einen Sportplatz hinter dem Gasthof Seifersdorf. Zur Ausrüstung gehörten zwei Recks, ein Klettergerüst, ein paar Schweberinge, Schwebereck, Kletterbaum, eine schräge Leiter und ein Geräteschuppen. Allerdings war der Bau des Turnplatzes nur eine Lösung für den Sommer, für das Turnen im Winter gab es lange Zeit keine Möglichkeit.
Trotz aller geschilderten Schwierigkeiten bei der Durchführung eines regen Sportbetriebes hat sich der Verein im Zeitraum 1878 bis 1900 gut entwickelt. 1883 waren es 33 Mitglieder im Verein, diese Zahl stieg bis 1913 auf über 100 Mitglieder an. Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges werden zeitweise 80 Mitglieder des Turnvereins zum Militärdienst eingezogen, wovon 12 Seifersdorfer Sportler nicht zurückkehrten. Nach Kriegsende wurde der Turnbetrieb wieder aufgenommen und weiter ausgebaut. Im Jahr 1922 bildete sich eine Turnerinnenabteilung. Seit diesem Zeitpunkt sind Frauen aus dem sportlichen Leben in Seifersdorf nicht mehr ausgeschlossen.